DIE GLUT ERHALTEN – WEGE ZUR BURN OUT-PRÄVENTION
Stress, Erschöpfung und Burnout haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Fast jede/r kennt Betroffene im beruflichen oder privaten Umfeld. Dabei geraten gerade Menschen, die engagiert sind und ihren Beruf gerne ausüben, leicht in die Burnout-Falle. Das geschieht nicht von heute auf morgen, sondern ist ein schleichender Prozess einer "Depersonalisierung", der auch als "Erschöpfungssyndrom" bezeichnet wird.
Doch hinter einem Burnout steht weit mehr als ein "zu viel" an Arbeit...
Im Seminar werden Zusammenhänge und Einflussfaktoren offen gelegt, die für die Entstehung von Burnout eine Rolle spielen. So können Belastungssituationen besser eingeschätzt und im Vorfeld entschärft oder gelöst werden.
Zielgruppe: alle Interessierten und Betroffenen
INHALT
Was kann zum Burnout führen?
Entwicklungsphasen von Burnout und Beschwerdebilder anhand von konkreten Fallbeispielen
Warn- und Alarmsignale: Wie erkenne ich erste Anzeichen von Burnout-Gefährdung bei mir selbst und bei anderen?
Versteckter Burnout und "Ansteckungsgefahr"
Zusammenhänge zwischen Burnout und Helfersyndrom
Arbeitsplatzspezifische Faktoren
Gesellschaftliche Faktoren
psychosoziale Konsequenzen
Welche persönlichen Strategien und Ressourcen kann ich einsetzen?
METHODE
Theorie-Impulse, SIM-Test, Kleingruppenarbeit, Selbsterfahrung, Dialog
