DAS INNERE KIND HAT DEN SCHLÜSSEL:
Wir alle werden von Müttern geboren und waren einmal kleine Kinder. Das verbindet Menschen aller Zeiten, Generationen, Gesellschaften und Kulturen miteinander.
Die unterschiedlichen Erfahrungen unserer Kindheit prägen unser späteres Leben, beeinflussen unsere Beziehungen und wirken unbewusst als „Muster“ weiter. Das kleine Kind, das wir einmal waren, gerät dabei manchmal in Vergessenheit.
Doch dieses kleine innere Kind besitzt einen wichtigen Schlüssel...
Das innere Kind führt uns zur Quelle unserer Energie, Vitalität und Kreativität. Eine gute Beziehung zu ihm gibt Kraft und Halt, ähnlich wie eine tiefe, bleibende Freundschaft.
• Klärung des Begriffs
• Das innere Kind als „Archetypus“
• Kind-Motive“ in Geschichte und Gegenwart
• Kontaktaufnahme und Begegnung mit dem inneren Kind
• Umgang mit Verlassenheit und Trauer
Im Seminar werden mit verschiedenen Methoden der Erinnerung (‚Erzählen, Autobiographiearbeit, Märchen und Mythologie, Skulpturtechnik, Phantasiespiele u.a.) Begegnungen mit dem Inneren Kind hergestellt. Zusätzlich werden aus ethnologischer und historischer Sicht ausgewählte allgemeine Aspekte zum Thema „Kind und Kindheit“ referiert und diskutiert.
Von den Teilnehmern zum Seminar mitzubringen:
Ein paar Kinderfotos sowie ein Foto aus der Gegenwart
Wenn möglich, ein Gegenstand aus der Kindheit
DER ZUGANG FÜHRT INS LEBENDIGE LEBEN
Wer sein inneres Kind erkennt, „anerkennt“ und bewusst annimmt,
wird reif, wird wachsen und in einem tieferen Sinn „erwachsen“.
INHALT
Wer sein inneres Kind erkennt, „anerkennt“ und bewusst annimmt,
wird reif, wird wachsen und in einem tieferen Sinn „erwachsen“.
INHALT
Wir alle werden von Müttern geboren und waren einmal kleine Kinder. Das verbindet Menschen aller Zeiten, Generationen, Gesellschaften und Kulturen miteinander.
Die unterschiedlichen Erfahrungen unserer Kindheit prägen unser späteres Leben, beeinflussen unsere Beziehungen und wirken unbewusst als „Muster“ weiter. Das kleine Kind, das wir einmal waren, gerät dabei manchmal in Vergessenheit.
Doch dieses kleine innere Kind besitzt einen wichtigen Schlüssel...
Kindheit ist mehr als ein biologisch begrenzter Zeitraum: Das „innere Kind“ existiert in jedem von uns bis zum gegenwärtigen Moment weiter; es geht darum, es aufzuspüren und anzuerkennen.
Durch die bewusste Kontaktaufnahme und Begegnung mit dem „inneren Kind“ lernen wir uns als ganzheitliche Wesen selbst besser kennen; wir entwickeln Verständnis für unsere Reaktionen und Verhaltensweisen. Und dieses neue Verständnis führt dazu, dass wir auch zu den Menschen in unserem Umfeld einen besseren Kontakt gewinnen.
Das innere Kind führt uns zur Quelle unserer Energie, Vitalität und Kreativität. Eine gute Beziehung zu ihm gibt Kraft und Halt, ähnlich wie eine tiefe, bleibende Freundschaft.
• Klärung des Begriffs
• Das innere Kind als „Archetypus“
• Kind-Motive“ in Geschichte und Gegenwart
• Kontaktaufnahme und Begegnung mit dem inneren Kind
• Umgang mit Verlassenheit und Trauer
• Alte und neue Spiele
• Bleibender Kontakt mit dem inneren Kind – Integration ins tägliche Leben
METHODE
• Bleibender Kontakt mit dem inneren Kind – Integration ins tägliche Leben
METHODE
Im Seminar werden mit verschiedenen Methoden der Erinnerung (‚Erzählen, Autobiographiearbeit, Märchen und Mythologie, Skulpturtechnik, Phantasiespiele u.a.) Begegnungen mit dem Inneren Kind hergestellt. Zusätzlich werden aus ethnologischer und historischer Sicht ausgewählte allgemeine Aspekte zum Thema „Kind und Kindheit“ referiert und diskutiert.
Von den Teilnehmern zum Seminar mitzubringen:
Ein paar Kinderfotos sowie ein Foto aus der Gegenwart
Wenn möglich, ein Gegenstand aus der Kindheit
